
Die Gebläsehalle trug wieder ihr rotes Kleid
08.11.2022 - Saarbrücker Zeitung - Elke Jacobi
Hier ganzen Artikel lesen
„Die Wannseekonferenz“ gewinnt Günter Rohrbach Filmpreis
„Die Wannseekonferenz“ hat den Günter Rohrbach Filmpreis 2022 gewonnen. Der Fernsehfilm von Regisseur Matti Geschonneck wurde am Freitagabend in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen prämiert. Gemeinsam mit dem Regisseur wurden bei der Gala, die Peter Lohmeyer moderierte, auch die Produzenten von „Die Wannseekonferenz“ ausgezeichnet: Reinhold Elschot, Friederich Oetker und Oliver Berben. Der Hauptpreis ist mit 10 000 Euro dotiert
04.11.2022 - Saarbrücker Zeitung - Tobias Kessler
Hier ganzen Artikel lesen
So war die Gala beim Rohrbach-Filmpreis
04.11.2022 - Saarbrücker Zeitung - Tobias Kessler
Hier ganzen Artikel lesen
Die Stadt zeigte, was sie drauf hat
Schwarz war die dominierende Farbe des Abends – zumindest, was die Kleidung der Gäste in der Gebläsehalle betraf. Die meisten kamen schick gekleidet daher. Bei der Gala anlässlich der Verleihung des Günter-Rohrbach-Filmpreises lenkte wenig Farbe vom dominanten Rot, in das die Halle von innen und außen getaucht war, ab.
04.11.2022 - Saarbrücker Zeitung - Elke Jacobi
Hier ganzen Artikel lesen
Der Günter Rohrbach Filmpreis 2022 geht an „Die Wannseekonferenz“
Marlene Burow, Sabin Tambrea, David Schütter, Karoline Herfurth,
Peter Keller, Stefan Sarazin und Regina Tiedeken.
04.11.2022 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Vier aus 49 beim Drehbuchpreis
04.11.2022 - Saarbrücker Zeitung - Anja Kernig
Hier ganzen Artikel lesen
Filmpreis-Gala: Es gibt ein Wiedersehen von Iris Berben und Günter Rohrbach
Mit der Verleihung des Drehbuchpreises endet die Woche hin zur großen Gala in der Gebläsehalle. Dort wird zur Verleihung des Günter-Rohrbaches Filmpreises nicht nur dessen Namensgeber erwartet.
Der Meister persönlich wird zur Gala am Freitagabend in der Gebläsehalle in Neunkirchen auch wieder anwesend sein. Günter Rohrbach, kürzlich 94 Jahre alt geworden, wird es sich nicht nehmen lassen, in seine Heimatstadt zu kommen, um der Verleihung des zwölften nach ihm benannten Filmpreises beizuwohnen. Auch Iris Berben wird da sein. Und so gibt es ein Wiedersehen in der ehemaligen Hüttenstadt für die große Filmschauspielerin und den weltberühmten Produzenten.
03.11.2022 - Saarbrücker Zeitung - Elke Jacobi
Hier ganzen Artikel lesen
Verstörende Bilder, sexuelle Belästigung und ein wenig Ratlosigkeit: Fünf Kurzfilme bildeten den Auftakt der Günter Rohrbach Filmpreis-Finalistenwoche
Ein klein wenig ratlos. So entließ der gut frequentierte Saarländische Filmemacherabend seine Besucher in den milden Spätherbstabend. Was genau wollte Aladdin Gomaa mit seinem Animationsfilm „Lake“ eigentlich rüberbringen? Fragen konnte man den jungen Filmemacher das leider nicht mehr, da er noch vor dem Ende des ohnehin so kurzen wie knackigen Programms das Weite gesucht hatte.
01.11.2022 - Saarbrücker Zeitung - Anja Kernig
Hier ganzen Artikel lesen
Günter-Rohrbach-Filmpreis: Die Vorbereitungen zur zwölften Verleihung laufen auf Hochtouren
Im Vorfeld wird immer viel spekuliert: Welch illustren Gäste werden wohl zur Filmpreis-Gala in der Neunkircher Gebläsehalle erwartet? Und wie jedes Jahr bleibt das bis zum Ende die spannende Frage. Bereits im Vorfeld hatte der Vorsitzendes des Stiftungsrates des Günter-Rohrbach-Filmpreisstiftung, Jürgen Fried, die Anwesenheit des Namensgebers und bekannten Sohnes der Stadt, des Produzenten Günter Rohrbach, als sehr wahrscheinlich eingestuft. Auch ein weiterer großer Sohn der Stadt ist dieses Jahr geladen und hatte im Interview mit der SZ sein Kommen angekündigt: Markus Gross, seines Zeichens Professor für Informatik an der ETH in Zürich und Vize-Präsident Disney-Research Studios.
25.10.2022 - Saarbrücker Zeitung - Elke Jacobi
Hier ganzen Artikel lesen
Drehbuchpreise der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung stehen fest
Den ersten Preis erhält Stefan Linn für sein Exposé „Die Ewigkeitslast“. Den zweiten Preis erhält Lukas Golletz für „Um jeden Preis“. In diesem Jahr wird zweimal ein 3. Preis vergeben. Zum einen an Dr. Christiane Gern für „Wieviel darf’s denn sein?“ und zum anderen an Maitri Wermund für ihren Stoff „Stille Wasser“.
20.10.2022 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Saarländer Markus Gross lässt es in Disneys „Die Eiskönigin“ schneien
Wenn She-Hulk vor Gericht auftritt, es in der „Eiskönigin“ schneit, in Animationsfilmen raucht und explodiert, die Besucher in Disneyland Paris von der magischen Lichtshow am Schloss verzaubert werden, dann haben die Liebhaber fantastischer Welten das alles einem gebürtigen Wiebelskircher zu verdanken.
15.10.2022 - Saarbrücker Zeitung - Elke Jacobi
Hier ganzen Artikel lesen
Jürgen Fried im Interview mit Blickpunkt:Film
"Ein Preis mit hohem Renommee"
Jürgen Fried hat als Oberbürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen den Günter Rohrbach
Filmpreis ins Leben gerufen. Wir sprachen mit ihm darüber, wie der Preis sich
in der Filmlandschaft etabliert hat und warum ein neuer Drehbuchpreis ausgelobt wurde.
Ein Artikel von Ulrich Höcherl
Erschienen in Blickpunkt:Film, Ausgabe 43 vom 24. Oktober 2022
Vier Finalistenfilme beim Günter Rohrbach Filmpreis
Die Finalisten für den zwölften Günter Rohrbach Filmpreis 2022 sind ausgewählt: „Die Wannseekonferenz“ von Matti Geschonneck, „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ von Aelrun Goette, „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ von Stefan Sarazin und Peter Keller sowie „Wunderschön“ von Karoline Herfurth stehen im Finale der mit insgesamt 26 000 Euro dotierten Auszeichnung. Die Filme sind in der Finalistenwoche vom 31. Oktober bis 3. November in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen zu sehen.
30.09.2022 - Saarbrücker Zeitung - Tobias Kessler
Hier ganzen Artikel lesen
49 Exposés wurden beim Drehbuchpreis 2022 der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung eingereicht
In diesem zweiten Jahr hat sich die Zahl der Einreichungen mehr als verdoppelt, es gingen 49 Exposés ein. „Wir freuen uns sehr über diese Resonanz“, so der Vorsitzende der Stiftung Jürgen Fried, „und es zeigt, dass unsere Öffnung für Talentesowie Einsteiger und Einsteigerinnen in allen Generationen großen Zuspruch
gefunden hat.“
30.09.2022 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Die Finalisten für den zwölften Günter Rohrbach Filmpreis 2022 sind ausgewählt
Die Filme „Die Wannseekonferenz“ von Matti Geschonneck, „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ von Aelrun Goette, „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ von Stefan Sarazin und Peter Keller sowie „Wunderschön“ von Karoline Herfurth stehen im Finale der mit insgesamt 26.000 Euro dotierten Auszeichnung.
30.09.2022 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Günter-Rohrbach-Filmpreis 2022: Diese acht Filme stehen zur Auswahl
Der Wettbewerb um den zwölften Günter-Rohrbach-Filmpreis geht in die heiße Phase: 71 Einsendungen wurden von den Mitgliedern der Vorjury gesichtet und gemeinsam wurden acht Filme für die Shortlist ausgewählt.
15.09.2022 - Saarbrücker Zeitung
Hier ganzen Artikel lesen
12. Günter Rohrbach Filmpreis 2022:
Die acht Filme der Shortlist 2022 stehen fest
Neunkirchen, 15.09.2022 – Der Wettbewerb um den zwölften Günter Rohrbach Filmpreis geht in die heiße Phase: 71 Einsendungen wurden von den Mitgliedern der Vorjury gesichtet und gemeinsam wurden acht Filme für die Shortlist ausgewählt.
Außerdem sind zum Einreichschluss für den diesjährigen Drehbuchpreis der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung 49 Drehbuch-Exposés eingegangen.
15.09.2022 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Bild von Freepik
Iris Berben sitzt Jury beim Günter-Rohrbach-Filmpreis vor
Neunkirchen (ji) Iris Berben ist die neue Juryvorsitzende des Günter-Rohrbach-Filmpreises. Das hat der Stiftungsratvorsitzende Jürgen Fried der SZ vorab mitgeteilt. „Iris Berben ist aktuell die renommierteste deutsche Schauspielerin“, sagte Fried. „Das ist etwas ganz Besonderes.“
Berben war bereits 2018 anlässlich des 90. Geburtstags von Günter Rohrbach in Neunkirchen bei der Filmpreisverleihung. In diesem Jahr wird der Preis zum zwölften Mal verliehen. Die Preisverleihung in der Neunkircher Gebläsehalle findet am 4. November statt. Bislang sind laut Fried 36 Filme eingereicht worden. Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende des Monats. Aktuell ist auch die Ausschreibung des Drehbuchpreises gestartet. Er wird zum zweiten Mal verliehen.
Saarbrücker Zeitung vom 11. Juli 2022Programm, Jury und Drehbuchpreis: Was sich in diesem Jahr beim Günter-Rohrbach-Filmpreis ändern wird
Die Ausschreibungsphase ist angelaufen. Am Freitag, 4. November, wird in Neunkirchen zum zwölften Mal der Günter-Rohrbach-Filmpreis verliehen. Das Meiste bleibt, wie es war. Aber der Stiftungsrat-Vorsitzender Jürgen Fried kündigt auch einige Änderungen an.
Nichts bleibt wie es wahr. Das trifft auch auf den Günter-Rohrbach-Filmpreis zu. Panik ist jedoch fehl am Platze: An der eigentlichen Verleihungsmodalität ändert sich nichts. Lediglich das Drumherum soll etwas aufgehübscht werden, wie der Vorsitzende der Günter-Rohrbach-Stiftung, Ex-OB Jürgen Fried, beim Besuch in der SZ-Redaktion verriet. Gemeinsam unter anderem mit Cornelia Feld, Verantwortliche im Rathaus für alles rund um den Filmpreis, sei man gerade dabei, über die inhaltliche und optische Aufwertung nachzudenken.
Hier vollständigen Artikel lesen
Arbeitswelt und Gesellschaft im Film
Die Ausschreibung für den Günter Rohrbach-Filmpreis 2022 hat begonnen. Einreichungen sind bis zum 31. Juli möglich. Die Preisverleihung ist für 4. November geplant.
„Film ab“ für den zwölften Günter Rohrbach Filmpreis. Die Ausschreibung hat begonnen und bis zum 31. Juli 2022 können deutschsprachige Kino- und Fernsehfilme, die das Thema „Arbeitswelt und Gesellschaft“ behandeln und eine Länge von mindestens 80 Minuten haben, an dem renommierten Wettbewerb teilnehmen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt-Pressestelle.
Hier vollständigen Artikel lesen
Günter-Rohrbach-Stiftung veranstaltete 4. Saarländisches Filmemacherwochenende
"Grapefruit" von Hanna-Lisa Paul gewinnt
Am letzten Sonntag im April 2022 lud die Günter-Rohrbach-Filmpreis-Stiftung gemeinsam mit der Saarland Medien GmbH und der Stadt Neunkirchen alle saarländischen Filmschaffenden sowie filminteressiertes Publikum zur vierten Ausgabe des saarländischen Filmemacherwochenendes in die Stummsche Reithalle nach Neunkirchen. Hierbei wurde den Saar-Filmern wieder einmal eine gute Möglichkeit geboten, neue Kontakte in die Filmbrache zu knüpfen, sich untereinander auszutauschen und ihre aktuellen Arbeiten der Öffentlichkeit vorzustellen.
Kontakte, Vernetzung, Präsentation – Drei Begriffe, die gerade für die Filmwelt von großer und wichtiger Bedeutung sind. Denn ein großes und funktionierendes Kontaktnetzwerk kann für den einzelnen Filmschaffenden bei der Realisierung und Umsetzung seiner angestrebten Projekte und Vorhaben nur von Vorteil sein ...
Unterhaltsam bis zur Schmerzgrenze
Was ist der Albtraum eines Location-Scouts? Eine Flucht quer durch 20 Kleingärten, verriet Markus Bensch, Produktionsleiter des legendären Potsdamer Studios Babelsberg, im Werkstattgespräch. Gilt es doch, jeden einzelnen Besitzer der Parzellen ausfindig zu machen und mit ihm die Bedingungen für den Bruchteil der Sekunde auszuhandeln, in welchem sein Eigentum im Film zu sehen sein wird. Seit 1992 macht Bensch Drehorte für Fernseh- und Kinoproduktionen klar, darunter Blockbuster wie die Jason Bourne-Thriller (mit Matt Damon), „Der Vorleser“ (Kate Winslett, Ralph Fiennes) oder die Tribute of Panem-Triologie (Jennifer Lawrence). Seine Insider-Einblicke waren der perfekte Auftakt für das 4. Saarländische Filmemacher-Wochenende, das mittlerweile zu einem „Filmemacher-Sonntagnachmittag“ geschrumpft ist.
27.04.2022 - Saarbrücker Zeitung Hier vollständigen Artikel lesen
Preisträger-Gala im Doppelpack
Am Ende war dann alles doch recht schnell gegangen. Die Filmpreis-Gala anlässlich der Verleihung des elften Günter-Rohrbach-Filmpreises war schließlich als Doppel-Veranstaltung angekündigt. Waren doch bekanntermaßen im vergangenen Jahr zwar die Preise vergeben worden, die obligatorische Gala allerdings, die gab es Corona-bedingt nicht. Also war für dieses Jahr eine besonders große Veranstaltung angekündigt. Aber offenbar hatten sich dann letzten Endes doch alle so gut an die Vorgabe gehalten – „Eine Minute pro Laudatio, oder wie war das?“, hatte der Jury-Vorsitzende Ulrich Matthes in einer seiner Laudationes mit Blick auf den Vorsitzenden des Stiftungsrates des Günter-Rohrbach-Filmpreis-Stiftung, Jürgen Fried, gefragt –, dass man fast sogar ein bisschen schneller war als sonst.
08.11.2021 - Saarbrücker Zeitung Hier vollständigen Artikel lesen
Der Günter Rohrbach Filmpreis 2021 geht an „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“
05.11.2021 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Berliner Autorin macht das Rennen
Holla, die Waldfee – das war mal ein Auftakt nach Maß. So viel Publikum, inklusive des kompletten Neunkircher Verwaltungsdreigestirns, gab es noch nie beim Saarländischen Filmemacherabend, dem traditionellen Startschuss der Filmpreis-Woche. Was weniger einem pandemiebedingten Nachholbedürfnis zu verdanken war als vielmehr einer wesentlichen Neuerung. Hatte die Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung in Kooperation mit der Kreisstadt Neunkirchen, dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA) und der Master School Drehbuch Berlin (MSD) erstmals einen Drehbuchpreis ausgeschrieben.
02.11.2021 - Saarbrücker Zeitung Hier vollständigen Artikel lesen
Auszeichnung der Preisträger*innen des Drehbuchpreises der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung beim Saarländischen Filmemacher Abend
Mehr als 30 Nachwuchsautor*innen aus Deutschland und Luxemburg haben ihre Exposees in den Formaten „Langfilm“ (90 min.) oder „mittellanger Film“ (60 min.) rund um den thematischen Schwerpunkt „Arbeitswelt & Gesellschaft“ eingereicht. Eine vierköpfige Jury, bestehend aus der Filmkritikerin und Journalisten Marga Boehle, Dramaturgin Angela Heuser, Regieassistentin und Schauspielerin Ulrike Jacobs sowie Filmproduzent Thomas Wöbke, haben nach eingehender Beratung die diesjährigen Gewinner*innen ausgewählt.
31.10.2021 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Die Finalisten für den elften Günter Rohrbach Filmpreis 2021 sind ausgewählt
Die Filme „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ von Dominik Graf, „Fuchs im Bau“ von Arman T. Riahi, „Ich bin dein Mensch“ von Maria Schrader und „Je suis Karl“ von Christian Schwochow stehen im Finale der mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnung.
13.10.2021 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Viele Bewerbungen für den Günter-Rohrbach-Drehbuchpreis - das mussten sie mitbringen
Jürgen Fried, Vorsitzender der Günter-Rohrbach-Filmpreis-Stiftung freut’s. Zum erstmals ausgeschriebenen Drehbuchpreis ist die Resonanz groß gewesen. Noch Ende Juli meldete der ehemalige Oberbürgermeister sechs Einsendungen. Offenbar hatte sich Frieds Vermutung bewahrheitet: Viele warten bis kurz vor Schluss. Denn zum Einsendeschluss am 1. September lagen über 30 Bewerbungen vor. Mittlerweile ist die Vorsichtung erfolgt.
09.10.2021 - Saarbrücker Zeitung Hier vollständigen Artikel lesen
FOKUS:DREHBUCH
Neunkirchen, 04.10.2021: Im Juli hat die Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung erstmals in Kooperation mit der Kreisstadt Neunkirchen und in Zusammenarbeit mit dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie e.V. (VeDRA) und der Master School Drehbuch Berlin (MSD) einen Wettbewerb für Drehbuch-Exposees ausgeschrieben.
Bis zum 1. September konnten Nachwuchsautor*innen aus Deutschland und Luxemburg ihre Exposees in den Formaten „Langfilm“ (90 min.) oder „mittellanger Film“ (60 min.) rund um den thematischen Schwerpunkt „Arbeitswelt & Gesellschaft“ einreichen.
04.10.2021 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
11. Günter Rohrbach Filmpreis 2021:
Neunkirchen, 22.09.2021 – Der Wettbewerb um den elften Günter Rohrbach Filmpreis geht in die heiße Phase:
54 Einsendungen wurden von den Mitgliedern der Vorjury*, Gabriella Bandel, Melanie Mai, Barbara Wackernagel-Jacobs, Marisa Winter und Christian Bauer, gesichtet und gemeinsam wurden acht Filme ausgewählt. Diese werden nun der Jury, zum zweiten Mal unter dem Vorsitz des renommierten Schauspielers und amtierenden Präsidenten der Deutschen Filmakademie, Ulrich Matthes, vorgelegt, der gemeinsam mit seinen Jurykolleg*innen die vier Filme auswählen wird, die in die finale Runde um den Günter Rohrbach Filmpreis 2021 gehen.
22.09.2021 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
11 Jahre Günter Rohrbach Filmpreis in Neunkirchen
Neunkirchen, 23.06.2021 – „Film ab“ für den elften Günter Rohrbach Filmpreis! Die Ausschreibung hat begonnen und bis zum 23. Juli 2021 können deutsche Kino- und Fernsehfilme, die das Thema „Arbeitswelt und Gesellschaft“ behandeln und eine Länge von mindestens 80 Minuten haben, an dem renommierten Wettbewerb teilnehmen.
23.06.2021 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Was macht eigentlich Jürgen Fried, Ex-OB von Neunkirchen?
Außer Dienst und doch in Diensten
Neunkirchen Das Leben ist Wandel. Und wie sich das Umfeld wandelt, so wandeln sich auch die Menschen und das, was sie tun. Viele Menschen erlangen im Laufe ihres Lebens auf die ein oder andere Weise Ruhm, jeder kennt sie. Irgendwann ziehen sie sich aus der Öffentlichkeit zurück. Aus den verschiedensten Gründen. In dieser Serie gehen wir der Frage nach „Was macht eigentlich ...?“. Heute: Neunkirchens Ex-OB Jürgen Fried.
10.02.2021 - Saarbrücker Zeitung Hier vollständigen Artikel lesen

Helena Zengel für Golden Globes nominiert
Im Jahr 2019 war sie in "Systemsprenger", dem Gewinnerfilm des Günter Rohrbach Filmpreises, zu sehen.
Wir drücken fest die Daumen und freuen uns mit ihr über die Nominierung.
04.02.2021 - Foto: Yunus Roy Immer / Port au Prince Pictures
Ein Filmfest im ganz großen Stil
Der Günter-Rohrbach-Preis wird 2021 zweimal verliehen
Seit dem Jahr 2011 gilt der Günter-Rohrbach-Filmpreis als eines der größten Kulturevents der Stadt Neunkirchen. Doch zur 10.Ausgabe des Filmpreises im Jahr 2020 kam es coronabedingt zur erstmaligen, aber hoffentlich einmaligen Absage des Filmevents, was mit der Zeit immer mehr zu einem Treffpunkt der nationalen und internationalen Filmwelt wurde. Da mit der Filmpreis mit seiner 10.Ausgabe sein erstes Jubiläum feiern soll, soll dieses besondere Ereignis der Coronapandemie nicht zum Opfer fallen. Der Vorsitzende der Günter-Rohrbach-Filmpreis-Stiftung, Neunkirchens Oberbürgermeister a.D. Jürgen Fried plant daher mit der Stadt Neunkirchen für 2021 eine doppelte Filmpreisausgabe.
26.01.2021 - es Heftche Hier vollständigen Artikel lesen
Der Vorsitzende der Rohrbach-Filmpreis-Stiftung zu den diesjährigen Preisträgern
06.11.2020 - SR 3-Inteview zum Interview (Audio-Datei)
Ein Tusch für die Preisträger*innen des zehnten Günter Rohrbach Filmpreis 2020!
Drehbauchautor Visar Morina werden die Produzenten*innen von Komplizen Film, Janine Jackowski, Jonas Dornbach und Maren Ade ausgezeichnet. Die Darstellerpreise gehen an Nina Hoss und Mišel Matičević. Drei weitere Preise gehen an Ralf Husmann, Moritz Schultheiß und Alina Serban. Weitere Informationen zu den diesjährigen Preisträger*innen finden Sie weiter unten.
06.11.2020 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Ein Filmpreis-Feeling der etwas anderen Art
An diesem Freitagabend wäre es so weit. Die Neunkircher Gebläsehalle würde in Rot erstrahlen. Damen im kleinen Schwarzen und Herren mit Fliege oder Krawatte machten Stopp auf dem Roten Teppich, um à la Hollywood zu posieren. Danach ein Gläschen Sekt – und auf dem Weg zum Platz noch einen Blick nach hier und nach da, wer denn wohl Prominentes in diesem Jahr die ehemalige Hüttenstadt besucht. Platz nehmen für den Kulturabend des Jahres: die zehnte Verleihung des Günter-Rohrbach-Filmpreises.
05.11.2020 - Saarbrücker Zeitung Hier vollständigen Artikel lesen
Absage der Finalistenwoche des zehnten Günter Rohrbach Filmpreises
29.10.2020 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
4 aus 8 aus 56
Neunkirchen/München, 08.10.2020 – Nach Bekanntgabe der Shortlist mit acht Filmen aus 56 Einsendungen durch die Vorjury hat die Jury unter Vorsitz des vielfach ausgezeichneten Schauspielers und amtierenden Präsidenten der Deutschen Filmakademie, Ulrich Matthes, die vier Gewinnerfilme ausgewählt. Diese konkurrieren nun um den renommierten, mit € 10.000 dotierten, Günter Rohrbach
Filmpreis, der in diesem besonderen Jahr 2020 zum zehnten Mal in Neunkirchen stattfindet.
08.10.2020 - Pressemitteilung Download Pressemitteilung
Ein Filmpreis mit Ideen und Zukunft
Jürgen Fried sprach über den Günter-Rohrbach-Preis
Im November 2020 feiert der Günter-Rohrbach-Filmpreis mit der 10.Ausgabe sein erstes großes Jubiläum. Aus diesem besonderen Anlass bot sich die Möglichkeit, mit dem Initiator des Günter-Rohrbach-Filmpreises und jetzigen ersten Vorsitzenden der Günter-Rohrbach-Filmpreisstiftung, Oberbürgermeister a.D. Jürgen Fried auf die Anfänge des Filmpreises zurückzublicken sowie die Entwicklung des Preises und zukünftige Filmpreisideen näher zu beleuchten.
26.09.2020 - es Heftche Hier vollständigen Artikel lesen
In der Filmwelt seinen Platz gefunden
Günter Rohrbach sprach über den Neunkircher Filmpreis
Der jedes Jahr im November in Neunkirchen vergebene Günter-Rohrbach-Filmpreis feiert mit seiner 10. Ausgabe im Jahr 2020 Jubiläum. Aus diesem Anlass bot sich die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Namensgeber des Filmpreises, dem aus Neunkirchen stammenden weltweit bekannten Filmproduzenten Günter Rohrbach auf die Entstehung des Filmpreises, seine persönliche Verbindung zu Neunkirchen, seine Filmpreiserlebnisse und- eindrücke und die Zukunft des Neunkircher Günter-Rohrbach-Filmpreises zu blicken.
24.08.2020 - es Heftche Hier vollständigen Artikel lesen